Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV)

Pressemitteilungen
  1. Der Praxenkollaps droht: Um Politikerinnen und Politiker auf die unhaltbare Lage in den Praxen aufmerksam zu machen, startet die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) heute online eine Aktionsseite zum Thema. Dort können Bürgerinnen und Bürger ihre Abgeordneten im Bundestag kontaktieren und sie auf die schwierige Situation in der ambulanten Versorgung hinweisen.
  2. Anlässlich der heutigen Anhörung zum Krankenhaustransparenzgesetz im Gesundheitsausschuss des Bundestags erklärt Dr. Sibylle Steiner, Vorstandsmitglied der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV):
  3. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) ruft zur Grippeschutzimpfung auf. Insbesondere ältere, chronisch kranke und immungeschwächte Menschen sollten sich impfen lassen. „Die Impfung bietet den besten und gleichzeitig einfachsten Schutz vor der saisonalen Influenza“, sagte Dr. Stephan Hofmeister, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der KBV.
  4. „Skandalös und nicht akzeptabel“ – deutliche Worte fand die Vertreterversammlung (VV) der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) für die komplett ausgebliebene Reaktion des Bundesgesundheitsministers auf den Forderungskatalog der niedergelassenen Ärzte- und Psychotherapeutenschaft von Mitte August. „Jetzt erst recht“, befanden die Delegierten der KBV-VV und beschlossen einstimmig „weitere Maßnahmen, um den Forderungen Nachdruck zu verleihen“.
  5. Die Finanzierungsverhandlungen für das Jahr 2024 sind mit einer Einigung im Erweiterten Bewertungsausschuss (EBA) heute in Berlin zu Ende gegangen. Sowohl die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) als auch der GKV-Spitzenverband akzeptierten einen Vorschlag des Schlichters. Im Vorfeld hatten beide Seiten den EBA angerufen.
  6. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) unterstützt die Kundgebung der Medizinischen Fachangestellten (MFA) am 8. September 2023 vor dem Brandenburger Tor in Berlin. Der Verband medizinischer Fachberufe e.V. (vmf) will dort unter dem Motto „Rote Karte für die Gesundheitspolitik“ gegen die Unterfinanzierung der flächendeckenden ambulanten Versorgung demonstrieren.
  7. Pünktlich zum Start der Grippesaison stellt das Projekt ALIVE („ALtersspezifische Impfinanspruchnahme VErbessern“) den 676 teilnehmenden Arztpraxen in den KV-Regionen Nordrhein, Schleswig-Holstein und Westfalen-Lippe weitere Materialien zum Thema Impfen ab 60 Jahren zur Verfügung. Im Fokus der Lieferung steht die standardisierte Erinnerung der Patientinnen und Patienten an die anstehende Grippeimpfung.
  8. In einer Stellungnahme zum sogenannten Krankenhaustransparenzgesetz warnt die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) vor der Einführung einer „unmittelbar, bis ins Detail gelenkten, Staatsmedizin.“ Die Pläne der Bundesregierung „gefährden das notwendige und legitime Interesse an der Transparenz der Versorgung“, warnte heute der Vorstand der KBV.